Der Wildverkauf ist geschloßen
Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest
und extrem schlechter Jagdergebnisse findet
in diesem Jahr leider kein Verkauf statt.
Der Verkauf öffnet immer Donnerstag nach dem Buss
und Bettag, Unseren Verkaufstand finden sie rechts
neben dem Haupteingang.
Der Verkauf ist immer Donnerstag und Freitag zwischen
14:00 und 18:00 Uhr,
Herkunft
Aufgrund der unterschiedlichen Jagdergebnisse ist eine
Vorbestellung leider nicht möglich, wir hoffen sie haben
dafür Verständnis! Sie kaufen bei uns ausschließlich
Qualitätsfleisch aus der Region der Forstämter Dresden,
Moritzburg, Neustadt und dem Erzgebirgskreis. Das
Wild ist küchenfertig zerlegt und vorbereitet.
Heimisches Wild hat viele Vorzüge. Es ist ein
Naturprodukt und hat einen ausgezeichneten
Geschmack. Wild wächst in der natürlichen Umgebung
stressarm auf. Das Fleisch ist kalorienarm und
nährstoffreich und somit ein ideales Nahrungsmittel für
eine gesundheitsbewusste Ernährung – probieren Sie es
aus! Wildbret ist die Bezeichnung für Fleisch von frei
lebenden Tieren, die dem Jagdrecht unterliegen.
Heimisches Wildbret ist eine kulinarische Köstlichkeit.
Deshalb sollten Sie zugreifen! Hier die
überzeugenden Vorteile:
- von Natur aus mager,
- eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich,
- cholesterin- und kalorienarm,
- leicht verdaulich und
- ideal als Diätkost geeignet.
Fleisch von frei lebenden Wildtieren gilt als qualitativ
und geschmacklich hochwertig. Wild in freier Wildbahn
ernährt sich ausschließlich von tierischen und
pflanzlichen Stoffen wie Blätter, Knospen und Gräser,
die es in seinem Lebensraum vorfindet. Im Gegensatz
zum Schlachtvorgang wird Wild in freier Natur erlegt.
Die gesamte Wildverarbeitung ist transparent. Das in
Sachsen produzierte Wildbret gelangt auf kurzen
Transportwegen und mit geringem
Verpackungsaufwand frisch auf Ihren Tisch.
Wildgeschmack
•
Der besondere Wildgeschmack ist beim Rehfleisch
am ausgeprägtesten, dann folgen Rotwild und mit
Abstand Damwild. Das Fleisch vom Wildschwein
ist gegenüber anderem Wildfleisch fettreicher und
verträgt auch kräftigeres Würzen mit Kräutern, es
schmeckt weniger nach "wild”
Tipps für die Zubereitung
Es gibt eine Grundregel beim Wildbret: Sie können
es grundsätzlich so zubereiten, wie Sie es von
anderem Fleisch gewohnt sind!
•
Rücken wird im Ganzen gebraten, gespickt oder
mit Speck umwickelt. Es können aber auch Steaks
oder Medaillons daraus zubereitet werden. Keulen
werden entweder im Ganzen gebraten oder zu
Schnitzeln geschnitten. Schulter ist besonders
geeignet zum Braten, aber auch für
Wildgeschnetzeltes und Gulasch. Hals, Brust und
Bauch eignen sich für Gulasch, Wildsuppen und
Pasteten.
•
Wildfleisch ist nicht für den Rohverzehr geeignet!
Wildbret muss gut erhitzt oder durchgebraten
werden (80 °Cüber mehrere Minuten).
•
Beizen und Marinieren haben keine Auswirkungen
aufdie Zartheit des Wildbrets – es beeinflusst nur
den Geschmack. Das Fleisch wird saftiger, wenn es
über Nacht in eine leicht gesalzene Brühe oder
Wasser gelegt wird. Beim Anbraten bleibt so der
eigene Fleischsaft weitestgehend erhalten.
•
Die Brühe ist durch ein dünnes Leinentuch zu
seihen. Dadurch werden eventuelle
Knochensplitter aufgefangen und sie wird schön
klar.
Beilagen und Gewürze
•
Bekannte Gewürze sind Pfeffer, Piment,
Wacholderbeeren, Liebstöckel, Majoran und
Thymian, Petersilie, Rosmarin, Muskat und Nelken
sowie Paprika. Sie können mit Wurzelgemüse eine
Brühe ansetzen sowie Schalotten und Pilze
verwenden.
•
Als Beilagen können Sie Kartoffeln oder
Wildkartoffeln (Topinambur), Reis, Klöße oder
Teigwaren servieren. Ergänzen Sie mit Rot- oder
Rosenkohl, Bohnen, Wirsing, Steckrüben oder
Blattsalaten. Klassische Beilage zum Wild sind
Stein- und Maronenpilze oder Pfifferlinge.
•
Verwenden Sie Preiselbeeren, Himbeeren,
Brombeeren, rote oder schwarze Johannisbeeren!
Der Experimentierfreudigkeit sind keine Grenzen
gesetzt. Weinbeeren, Kirschen, Äpfel, Birnen,
Aprikosen, aber auch Orangen oder Feigen
verleihen IhremWildgericht eine delikate Note
Quelle: www.smul.sachsen.de
Anschrift:
Restaurant Hubertusgarten
Inh. Haiko Kirst
Bautzner Landstraße 89
01324 Dresden DE
Telefon: +49 351 4604700
Kontakt:
E-Mail: reservierung@hubertusgarten.com
WEB: www.hubertusgarten.com
Vorzüge
Automatisch aktualisiert